Vinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.xVinaora Nivo Slider 3.x

Besondere Angebote im Fach Deutsch

 

Wettbewerbe

Der Vorlesewettbewerb

Die Klassen 5 und 6 nehmen jährlich am Vorlesewettbewerb teil. Phantasie, Einfühlungsvermögen, Rhythmus, Konzentrationsfähigkeit – das sind die Fähigkeiten, die beim Vorlesewettbewerb gefragt sind. Das wichtigste Ziel: Die Zuhörer nicht zu langweilen.
Die Fachschaft Deutsch richtet den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels alljährlich im Dezember für die fünften und sechsten Klassen aus. Jede Klasse schickt ihre Favoriten in das Rennen um den Schulsieger.
Die Schülerinnen und Schüler lesen ca. 3-5 Minuten aus einem Buch ihrer Wahl vor. Vorweg nennen sie Titel und Autor/in ihres Buches und erläutern kurz den inhaltlichen Zusammenhang. In der zweiten Runde bekommen sie einen unbekannten Text, aus dem sie reihum fortlaufend vorlesen.
Der Sieger bzw. die Siegerin im Wettbewerb der 6. Klassen wird ca. einen Monat später zur nächsten Wettbewerbsrunde auf Kreisebene eingeladen.
Alle Teilnehmer des Schulwettbewerbs erhalten als Preise Urkunden und Buchgeschenke.

 

Die Deutscholympiade

„Die Currywurst war grau und kalt / sie schien schon 100 Jahre alt“
Keine Sorge, in diesem Wettbewerb geht es nicht darum, Wortarten oder Satzglieder zu bestimmen. Die Deutsch-Olympiade ist ein attraktiver Teamwettbewerb, der die sprachliche und soziale Kompetenz fördert.

 Reimen, Umschreiben, Erzählen, Erklären und Darstellen – in diesen fünf Disziplinen treten alljährlich Schülerteams aus den 9. Klassen der Schule gegeneinander an.
In einer Disziplin – dem Darstellen - geht es zum Beispiel darum, innerhalb von zwei Minuten eine vorgegebene Situation völlig spontan in ein kurzes Theaterstück umzusetzen.
Eine weitere Disziplin ist das Umschreiben. Ein Teammitglied muss den anderen Teammitgliedern Begriffe umschreiben. Die Mannschaft, die innerhalb einer festgelegten Zeit die meisten Begriffe errät, hat gewonnen.
Sehr anspruchsvoll ist das Reimen. Die Teams bekommen einen vorgegebenen Vers, den sie spontan um einen weiteren Vers mit Endreim ergänzen müssen. Die Mannschaft, die innerhalb von zwei Minuten die größte Anzahl von Versen schmiedet, sahnt die höchste Punktzahl ab.
Die Besonderheit des Wettbewerbs liegt nicht nur in den spannenden Disziplinen. Spaß macht insbesondere der Teammodus. Jeder einzelne Schüler ist beteiligt und vertritt seine Klasse in einem Team, das sich auf eine Disziplin spezialisiert hat. Die siegreichen Teams werden am Ende des Jahres mit Urkunden und kleinen Geschenken geehrt.


Außerschulische Wettbewerbe

Wir empfehlen unseren Schülerinnen und Schülern auch individuell die Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben.
Dazu gehören Schreib- und Videowettbewerbe, bei denen unsere Schülerinnen und Schüler schon große Erfolge erzielen konnten.

 

Projekte

Das Zeitungsprojekt

Die 8. Klassen nehmen in jedem Jahr am Projekt „Texthelden“ einer regionalen Tageszeitung teil, das für alle SuS sechs Wochen lang täglich eine Tageszeitung zur Bearbeitung bereitstellt. Auch selbstrecherchierte Artikel werden in der Zeitung und einer Beilage veröffentlicht. Die Erkundung einer örtlichen Redaktion und der Besuch eines Reporters in der Schule sind mögliche Programmpunkte. So wird die Medienkompetenz gefördert und die Möglichkeit zum fächerverbindenden Lernen gegeben.

 

Das Rhetorikseminar

Wie trete ich selbstbewusst vor eine Gruppe, wie überzeuge ich durch meinen Vortrag, worauf achte ich in einem Bewerbungsgespräch? – Dies sind nur wenige der vielen Fragen, die in einem professionellen Rhetorikseminar am Gymnasium Jüchen beantwortet werden.

An vier ganztägigen Seminartagen verbessern Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ihre Redekunst. Die Inhalte sind mit den Teilnehmern abgestimmt und reichen von der Vorbereitung eines Vortrags bis zur Diskussionsführung, vom richtigen Einsatz der Stimme bis zum bewussten Einsatz der Körpersprache.
Durchgeführt wird das Seminar in Kooperation mit dem germanistischen Fachbereich Mündlichkeit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Schüler müssen alles, was sie hinzulernen, sofort selbst ausprobieren. Dabei werden sie gefilmt. So sehen sich die meisten zum ersten Mal selbst beim Sprechen und können die konstruktive Kritik direkt umsetzen.
Am Ende des Seminars erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V.


Theater und darstellendes Spiel

Im Deutschunterricht bleiben wir nicht nur Leserinnen und Leser. Das Fach kann mehr. Daher besuchen wir mit allen Jahrgangsstufen ausgesuchte Inszenierungen der umliegenden Theater. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf die Theater in Mönchengladbach/Krefeld und in Neuss, sondern besuchen auch das Schauspielhaus Düsseldorf.
Wichtig sind uns die Kooperationen mit den Theatern in Neuss und Mönchengladbach, die eine hervorragende theaterpädagogische Arbeit leisten.
Um die Perspektive unserer Lernenden noch mehr zu weiten, vermitteln wir praktische Erfahrungen auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Dazu haben wir uns in der Vergangenheit immer wieder professionelle Unterstützung gesucht und die theaterpädagogischen Angebote wahrgenommen, die die umliegenden Theater anbieten.
Wichtige Multiplikatoren sind unsere Schülerinnen und Schüler, die als Theaterscouts fungieren. Diese besuchen Proben und Vorstellungen der Städtischen Bühnen Krefeld Mönchengladbach und informieren ihre Mitschüler über Stücke und Aktivitäten.
Auch über den Deutschunterricht hinaus hat Theater bei uns Tradition. Seit Bestehen der Schule machen wir Theaterarbeit.
Unsere Schülerinnen und Schüler können in der Sekundarstufe I und II an Theater-AGs teilnehmen, die das unterrichtliche Angebot im Fach Deutsch ergänzen.
Jährlich veranstaltet die Fachschaft Deutsch den Theater-Köpfchentag. An ihm können die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen erste Eindrücke zum Unterricht an unserer Schule sammeln und Lehrer kennenlernen. Sie werden eingeführt in die Grundlagen des szenischen Spiels und inszenieren innerhalb von zwei Stunden einen kleinen Sketch.

 

Die Projektkurse

An das Fach Deutsch sind häufig unsere zahlreichen Projektkurse gebunden. Sie geben Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zu selbstständigem, kooperativem und projektorientiertem Arbeiten. Dazu gehört der Literaturkurs in der QI, der seit Jahren für die Erstellung unserer erfolgreichen Schülerzeitung verantwortlich ist.
In der Qualifikationsphase bieten wir außerdem einen Projektkurs Theater/Film an, der praktische Erfahrungen mit dem Medium Theater im Unterricht ermöglicht.

 

Die Kooperationen

Wie zuvor beschrieben kooperieren wir mit der Heinrich-Heine-Universität (Rhetorikseminar) und den Theatern in Neuss und Mönchengladbach.
Hinzu kommt die Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Mönchengladbach. In der Einführungsphase findet jährlich eine Exkursion der Deutsch-Kurse zur Bibliothek statt. In einem speziell zugeschnittenen Workshop werden die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Buch- und Internetrecherche eingeführt, um so eine Vorbereitung auf wissenschaftliche Arbeitstechniken zu erhalten, welche u. a. für die Facharbeit in der Q1 fundamental sind. Daneben können mit dem bis zum 18. Lebensjahr kostenfreien Mitgliedsausweis online digitale Werke entliehen und eine Datenbank mit internationalen Fachzeitschriften benutzt werden.

 

Förderangebote

Förderstunden

Wir fördern Schülerinnen und Schüler individuell innerhalb der fest terminierten fachspezifischen Förderstunden. Dies geschieht mit eigens erstellten Unterrichtsmaterialien, aber auch auf der Grundlage der Unterrichtsmaterialien von Verlagen, die nicht Teil der dem Unterricht zugrunde gelegten Materialien sind. Diese empfehlen wir bei Bedarf zum Kauf, um unseren Schülerinnen und Schülern auch über den Unterricht hinaus selbstständiges Arbeiten zu ermöglichen.

 

Lese-/ und Rechtschreib-AG

Unsere Schülerinnen und Schüler kommen mit unterschiedlichen Vorkenntnissen von den Grundschulen zu uns. Darum bieten wir eine zusätzliche Förderung in einer Lese- und Rechtschreib-AG an.

 

Lernzeiten Deutsch

Ein weiterer Baustein des Förderkonzepts sind unsere Lernzeiten Deutsch. In diesen können die Schüler in der Mittagspause Deutschlehrern fachspezifische Fragen stellen, sich auf Deutsch-Klassenarbeiten vorbereiten oder Defizite aufarbeiten.

 

Lesen

Unsere Ausleihbibliothek bietet allen Schülern die Möglichkeit der regelmäßigen Lektüre. Hinzu kommen Klassenprojekte wie der Lesekoffer. Eine Motivation zum Lesen stellt auch unsere jährliche Teilnahme am Lesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels dar.

 

Zentraler Bestandteil unserer Förderung sind die zuvor beschriebenen Projekte, Arbeitsgemeinschaften und interne bzw. externe Wettbewerbe.

Um Ihnen einen optimalen Service zu bieten, verwendet diese Website Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr über Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere Cookies auf diesen Seiten.